Die Feuerwehr Steinfeld eröffnete am Samstag den 28.07.2018 mit der traditionellen selbst gebauten ca. 70m langen Wasserrutsche das Ferienspaßprogramm für die über 50 Kids.
Bei strahlendem Sonnenschein und weit über 30°C war die Wasserrutsche, welche aus Strohquadern, Siloplanen, Teppichen und B-Schläuchen erstellt wurde, ein idealer Abkühlfaktor und eine riesige Gaudi. Die bereits strahlenden Kinderaugen wurden durch den überraschenden Besuch des Eiswagens von Salvas aus Rieneck nochmals getoppt.
Aufgrund der Wasserknappheit benutzten wir kein Trinkwasser aus dem Hydrantennetz, sondern Brunnenwasser, welches in großen Fässern bereitgestellt wurde.
Auch stand die technische Hilfeleistungsausbildung am Samstag den 23.06. auf dem Schrottplatz der Fa. Schlereth 2018 wieder auf dem Programm.
Unter den 8 Teilnehmern der gut 3stündigen Intensivausbildung, waren auch ein neuer, sowie ein Kammerad aus Hausen dabei. Wir übten unterschiedliche Rettungstechniken mit den uns zur Verfügung stehenden technischen Geräten. Jeder konnte selbst die Feinfühligkeit, aber auch Kraft der hydraulischen Rettungsgeräte, wie Schere, Spreizer und Zylinder, erleben. Natürlich stand auch der Eigenschutz, sowie der Schutz der zu rettenden Personen im Vordergrund.
Am Brückenfreitag den 11.05.2018 unterstützen wir die Aktion in Sachen Ehrenamtsnachwuchs im Rahmen der Kinder Uni Steinfeld den THW Ortsverband Lohr. Rund 40 Schulkinder der 3. und 4. Klassen der Grundschule Steinfeld waren einen Vormittag lang zu Gast im Technischen Hilfswerk in Lohr. Mit tatkräftiger Unterstützung der ASB-Rettungshundestaffel Mainfranken Würzburg und der Freiwilligen Feuerwehren Steinfeld und Waldzell informierten die Helfer die Schüler zum Thema Ehrenamt.
Bei den vielen „Mitmachstationen“ durften die Kinder verschiedenes technisches Gerät ausprobieren und die Fahrzeuge besichtigen. Die Feuerwehr Steinfeld hatte ihr HLF 10 die Abkürzung steht für HilfeleistungsLöschgruppenFahrzeug dabei. Das Fahrzeug hat neben einem Löschwassertank, verschiedenes Schlauchmaterial, Atemschutzausrüstung, einen Verkehrsrettungssatz mit Schere und Spreizer und Material zur Absicherung dabei. Unter Anleitung der Feuerwehrmänner und Frauen starteten die Kinder einen Löschangriff, durften die Rettungsschere und den Speizer ausprobieren und konnten die Ausrüstung des Atemschutzgeräteträgers bestaunen. Die Feuerwehrleute aus Waldzell waren mit dem TSF, das ist ein TragkraftspritzenFahrzeug, angerückt. Es ist unter anderem mit einer Pumpe, Atemschutzausrüstung, einer Wärmebildkamera und einem Halligan-Tool, einem besonderen Hebelwerkzeug, ausgestattet. Die Kinder inspizieren alles ganz genau.
Erstes Beschnuppern gibt es mit den vier Rettungshunden des ASB Blue, Hope, Lilly, Bourbon und den Rettungshundeführern. Die Hunde zeigen ihr Können, suchen ein verstecktes Kind und bilden eine Einheit mit ihrem Hundeführer beim Teambalance Training. Spannend ist auch das GPS Halsband mit dem die Hunde ausgestattet sind. Die Schüler sind begeistert von den Vierbeinern.
Weiter geht’s für die Kinder beim GKW, dem Gerätekraftwagen des THW. Das ist eine mobile Werkstatt mit Pumpen, Motorsägen, Trennschleifer, Atemschutzausstattung, riesigen Nägeln und den Wathosen die den Kids sogar bis über den Kopf reichen. Mit den Hebekissen und Druckluft wird das tonnenschwere Fahrzeug angehoben. Auf dem THW Boot gibt es trocken Paddelübungen und die Mutigen lassen sich im Rettungstuch bis unters Dach der 8 Meter hohen THW Garage ziehen.
Nach dem dreistündigen Mittmachprogramm verabschieden sich die Schulkinder von den Ehrenamtlichen und starten mit vielen neuen Eindrücken und Infos ins Wochenende.
Auszugsweise Text und Fotos: THW/Katrin Brendolise